Schlagwort: Jazzbass

Ray Brown – Eine Suche nach den Gründen seines Vorbildcharakters für Generationen von Bassisten

Einleitung Ray Brown gilt als einer der wichtigsten Einflüsse für fast alle zeitgenössischen Kontrabassisten im Jazz. Er war von 1953-1963 ohne Unterbrechung auf Platz eins in der Kategorie bester Bassist…
Weiterlesen

Scott LaFaros Jazzbass Neuerungen

Biografisches Anfänge Rocco Scott La Faro wurde am 3.4.1936 in Newak/N.J. geboren. Nachdem er als Kind einige Zeit Klavierstunden hatte, richtete sich sein Interesse ab dem Alter von 14 Jahren…
Weiterlesen

Unterschiedliche Basskonzepte von Ray Brown und Scott LaFaro am Beispiel von „Witchcraft“

Einleitung Das Oscar Peterson Trio und das Bill Evans Trio zählen zu den stilprägenden Klaviertrios des Jahres 1959.  Mit Ray Brown und Scott LaFaro spielten zwei der Einflussreichsten Bassisten in…
Weiterlesen

5 Fragen an Dieter Ilg

Foto: Margrit Müller Dieter Ilg Zählt seit vielen Jahren zu den renommiertesten Jazzbassisten Deutschlands. Dabei gilt sein Augenmerk auch immer Kompositionen der sogenannten klassischen Musik. Vor kurzem veröffentlichte er sein…
Weiterlesen

5 Fragen an Robert Landfermann

2019 & 2020 war Robert Landfermann jeweils auf 10 neuen Jazz-Alben zu hören. Ich freue mich, dass der Umtriebige Musiker und Professor für Jazz-Kontrabass an der Musikhochschule in Mannheim zeit hatte, 5 Fragen für das Jazziversum zu beantworten.

5 Fragen an Pablo Held

Pablo Held zählt als Musiker, Dozent, Podcaster und Konzertveranstalter sicher zu den umtriebigsten Jazzpeople der aktuellen Szene. Ich freue mich sehr darüber, dass er trotzdem die Zeit gefunden hat 5…
Weiterlesen

Erarbeiten von Jazz-Standards (Teil 7)

Du kannst beginnen dir Gedanken zu machen, wie du über das Stück improvisieren möchtest. Ein Ansatzpunkt ist hierbei immer, mit dem Thema zu beginnen und diese immer weiter auszuschmücken.

Erarbeiten von Jazz-Standards (Teil 6)

Die Akkordstruktur Teil 3 Spiele die Vierklänge der Akkorde als Arpeggio (1. Viertelnote: Grundton, 2. Viertelnote: Terz, 3. Viertelnote: Quinte, 4. Viertelnote: Septime). Wenn du hier angelangt bist, dann kennst…
Weiterlesen

Erarbeiten von Jazz-Standards (Teil 5)

Wenn du hier angelangt bist, dann kennst du das Stück schon recht gut.

Erarbeiten von Jazz-Standards (Teil 2)

Ein Stück ist mehr als Noten, die in einem zeitlichen Verlauf erklingen. Das gleiche gilt für die Akkordfolge. Die gleiche Akkordfolge kann in verschiedenen Stücken unterschiedlich wirken