Guide-Tone-Lines: Teil 4 Praxisteil
In den vorherigen Teilen hast du einiges über die Guide-Tone-Lines erfahren. Jetzt soll es darum gehen, dieses Wissen praktisch nutzbar zu machen. Wie immer ist es eine gute Idee, zunächst…
Weiterlesen
In den vorherigen Teilen hast du einiges über die Guide-Tone-Lines erfahren. Jetzt soll es darum gehen, dieses Wissen praktisch nutzbar zu machen. Wie immer ist es eine gute Idee, zunächst…
Weiterlesen
3.1. „Like Someone in Love“ Nachdem du jetzt einiges über Guide-Tone-Linien erfahren hat, ist es an der Zeit eigene Erfahrungen zu sammeln. Als Beispielsong in diesem Workshop dient die Jimmy-van-Heussen-Komposition…
Weiterlesen
Guide-Tone-Lines kann man in der Melodie, in der Basslinie oder in der Akkordbegleitung finden. Melodie Eine Guide-Ton-Linie in der Melodie findet sich beispielsweise in der Miles Davis Komposition „Solar“ versteckt.…
Weiterlesen
Guide-Tone-Lines Teil 1: Der rote Faden durch die Musik Guide-Tone-Lines sind beim Begleiten und Improvisieren eine sehr nützliche Sache. Sie können dabei helfen, Akkordbegleitung und Solos zu strukturieren, spontane Bläser-Backings…
Weiterlesen
Metronom oder Drum Computer als Checkpoint Eine gute Übung um den inneren Puls und das Timing zu verbessern ist es, das Metronom oder einen Drum Computer nur als Checkpoint zu…
Weiterlesen
Natürlich kann man die Metronomschläge auch noch anders als in Teil 1 deuten.
Die Wege zu rhythmischer Sicherheit und einem guten Timing sind gewiss verschieden.
Du kannst beginnen dir Gedanken zu machen, wie du über das Stück improvisieren möchtest. Ein Ansatzpunkt ist hierbei immer, mit dem Thema zu beginnen und diese immer weiter auszuschmücken.
Die Akkordstruktur Teil 3 Spiele die Vierklänge der Akkorde als Arpeggio (1. Viertelnote: Grundton, 2. Viertelnote: Terz, 3. Viertelnote: Quinte, 4. Viertelnote: Septime). Wenn du hier angelangt bist, dann kennst…
Weiterlesen
Um die Akkordstruktur des Songs kennen zu lernen und zu verinnerlichen, kannst du folgendermaßen vorgehen: