Ein Weg zu einem besseren Timing (Teil 2)
Natürlich kann man die Metronomschläge auch noch anders als in Teil 1 deuten.
Natürlich kann man die Metronomschläge auch noch anders als in Teil 1 deuten.
Die Wege zu rhythmischer Sicherheit und einem guten Timing sind gewiss verschieden.
Stefan Karl Schmid (Copyright: Patrick Essex 2020) Viele Interessante Dinge passieren in kurzer Zeit bei Stefan Karl Schmid. Seit Oktober 2020 ist er Professor für Jazz-Saxophon an der Musikhochschule in…
Weiterlesen
Mit der Besetzung Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges änderten sich die Auftritts- und Arbeitsbedingungen der Jazzmusiker in Deutschland
Die aktuelle Jazzlandschaft in Deutschland zeigt sich im Jahr 2020 vielschichtig und heterogen
Du kannst beginnen dir Gedanken zu machen, wie du über das Stück improvisieren möchtest. Ein Ansatzpunkt ist hierbei immer, mit dem Thema zu beginnen und diese immer weiter auszuschmücken.
Die Akkordstruktur Teil 3 Spiele die Vierklänge der Akkorde als Arpeggio (1. Viertelnote: Grundton, 2. Viertelnote: Terz, 3. Viertelnote: Quinte, 4. Viertelnote: Septime). Wenn du hier angelangt bist, dann kennst…
Weiterlesen
Um die Akkordstruktur des Songs kennen zu lernen und zu verinnerlichen, kannst du folgendermaßen vorgehen:
Wenn du hier angelangt bist, dann kennst du das Stück schon recht gut.
Ein Stück ist mehr als Noten, die in einem zeitlichen Verlauf erklingen. Das gleiche gilt für die Akkordfolge. Die gleiche Akkordfolge kann in verschiedenen Stücken unterschiedlich wirken
Bevor es richtig losgeht, stelle dir noch die folgenden Fragen: